Quellserver mit Linux Debian10 und Plesk
Die aktualisierung eines Linux Betriebssystem war geplant mit Plesk und vielen Webseiten.
Wir haben einige Lösungsvorschläge durchgespielt und uns für diese aktuell entschieden.
Die Basis war Debian 10 mit Plesk.
vielen hundert Webseiten und Datenbanken sowie Mail Accounts.
Da wir unsere Server nur auf SSD haben, haben wir eine Backup mit Plesk durchgeführt auf unserem externen Backupserver.
Zielserver mit Debian 12 und Plesk
Unser Ziel Server haben wir vorab mit Debian 12 und Plesk installiert.
Alle Parameter wie Hostname, MySQL und Apache sowie NGINX Einstellungen angepasst.
Quell und Ziel Server haben unterschiedliche IP Adressen.
Jetzt geht es los wir spielen das nun aktuell Backup was wir vorhergemacht haben ein.
Je nach Leistung des Servers sowie die Größe des Backup kann es einige Zeit dauern bis wir das eingespielt haben.
Backup ist eingespielt.
Das Backup ist eingespielt ohne Fehlermeldungen soweit sogut.
Nun fahren wir den Quell Server runter mit der IP Adresse die wir auf dem neuen Server haben möchten.
Quell-Server ist heruntergefahren.
Nun erstellen wir auf dem Zielserver per SSH eine Mapping Datei mit folgendem Befehl
# plesk bin ipmanage –remap /root/ip_map_file_name
Diese editieren wir und ändern die IP Adresse wie folge um Quelle IP soll in Ziel IP geändert werden
# ens18 x.x.x.86 255.255.255.0 -> ens18 x.x.x.88 255.255.255.0
Datei ist bearbeitet und nun ändern wir die IP Adresse auf dem Ziel Server und führen einen Neustart des Ziel Servers aus.
Der Quellserver bleibt Offline
Neustart ist erfolgt und nun führen wir den Befehl nochmals aus.
# plesk bin ipmanage –remap /root/ip_map_file_name
Danach haben wir ein Reboot des Servers durchgeführt und es gingen leider einige Webseiten nicht.
Aber auch das könnten wir schnell klären per SSH mit diesen Befehlen
# plesk sbin nginxmng -d
# plesk sbin nginxmng -e
Vielleicht hilft dieser Beitrag den einen oder anderen, wie gesagt es gibt viele Möglichkeiten die zum Ziel führen.